2019

2019

Abschluss der Anlieferungstätigkeit für die Automobilindustrie
2018

2018

Neue Tätigkeit – Eröffnung der Tankstelle und Café Oldtimer83 in Tét
2017

2017

Neue bedeutende technologische Entwicklung: TRUMPF TruLaser Tube 7000 Rohrlaserschneider wird bei SOKORÓ in Betrieb gesetzt
2015

2015

Ungarns größte HARTFORD Bearbeitungscenter kommt bei Sokoró an, und beginnt zu arbeiten
2014

2014

Zwecks Optimierung der Tätigkeiten, verkauft die Firma den Standort in Mezőlak.
So werden schon alle Produktionsprozesse an einem Standort in Tét A Sokoró Kft.
2012

2012

Eine neue, moderne Lagerhalle wird gebaut, und die Maschineninvestitionen werden fortgesetzt
2011

2011

Neues Bürogebäude wird gebaut.
Neue Maschinen werden gekauft, PKW und LKW Park wird erfrischt.
Das Unternehmen erreicht ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis
2010

2010

Ständige Personalzahlerhöhung wegen des steigenden Produktionsvolumens.
TÁMOP Schulungsprojekt beginnt.
2009

2009

Die Kabelproduktion fällt weg, was auch Personalabbau resultiert. Um die negativen Effekte der Marketverlust und der Wirtschaftskrise zu vermeiden, haben wir haben danach gestrebt, unsere existierenden Kooperationen zu erweitern (Automobilindustrie) und neue Geschäftsverhältnisse zu gestalten.
Das Unternehmen erwirbt die Qualifikation Fachausbildungsfirma.
2007

2007

Eine neue Kooperation mit der Automobilindustrie wird gebildet: mit der Fa. Veritas Csatlakozástechnikai Kft. Im Rahmen des Vertrages montiert Fa. Sokoró Kraftstoffleitungen und ähnliche Teile in Lohnarbeit. Diese Teile werden für alle großen Europäischen Autohersteller geliefert.
2003

2003

Die Tätigkeiten für die Automobilindustrie werden erweitert: für Audi Hungária Motor Kft. Werden in einer Halle Motormodulen montiert.
1997

1997

Das Unternehmen kauft ein neues Werk: in Mezőlak (Komitat Veszprém) bietet die Produktionshalle Arbeit für 40 Leute, die hauptsächlich die Teile der in Tét hergestellten Landwirtschaftsmaschinen produzieren. Die Hallen werden kontinuierlich erneut, Technologie wird verbessert.
1994

1994

Das Unternehmen wird das Eigentum von 92 Privatpersonen. Das Inhaberstruktur wird seit der Privatisierung nur wenig umgestalten – Zahl der Inhaber hat sich seitdem verkleinert.
1993

1993

Die Entwicklung des Standorts beginnt. Zwei neue Hallen werden gebaut: eine um die Kabelbaume der Mercedes PKWs anhand des Vertrags mit der Fa. DFS Dräxlmaier GmbH. in Lohnarbeit zu montieren, und die andere für die Produktion der Landwirtschaftsmaschinen.
1992

1992

Als einen rechtlichen Nachfolger wird die Fa. SOKORÓ Industrie- und Handelsges. m.b.H gegründet.
1990

1990

Das Jahr der Wendung: Das Werk erreicht die Selbstständigkeit, und funktioniert weiter als ein staatliches Unternehmen. Der neue Name: SOKORÓ Landmaschinenwerk, Tét.
1986

1986

Als Ergebnis der dauerhaften Bemühungen um die Selbstständigkeit, erhält das Werk den Rang Fabrik, aber die Dependenz von der Zentrale bleibt nach wie vor.
1985

1985

Die Produktion der CARBOROBOT Heizkesseln beginnt, und eine neue, selbstständige Produktionsentwicklungsgruppe wird gestaltet. Fast 50 neuen Typen von Landwirtschaftsmaschinen werden durch diese Gruppe geplant, und vom Werk produziert.
1977

1977

Landwirtschaft tritt wieder in den Mittelpunkt: für den Fortschritt Kombinat in DDR produziert das Wert innerhalb von 15 Jahren 110 000 Stk. Schneidtische E-296
1972

1972

Das Werk tritt in die Fahrzeugproduktion ein: 25 000 Stk. Autobus-Fahrgestelle werden für IKARUS, und dann für CSEPEL Werke hergestellt.
1968

1968

Die Reparaturwerkstatt in Tét macht seine Arbeit als die Produktionseinheit Nr. 4. der Landwirtschaftunternehmen in Győr weiter. Das Volumen der Maschinenreparaturen senkt, vor allem werden Lohnarbeitstätigkeiten verrichtet.
1962

1962

Die Station für Landwirtschaftsmaschinen wird zu Reparaturwerkstatt für Landwirtschaftsmaschinen umgestaltet. Wichtigste Aufgaben sind ZETOR Traktoren zu renovieren, bzw. die Werke in Komitat mit erneuten Motoren zu versehen.
1949

1949

Am jetzigen Standort des Unternehmens wird die Station für Landwirtschaftsmaschinen gegründet.